top of page
AdobeStock_224995456.jpeg

Ärzte*Ärztinnen sowie medizinische Fachangestellte sind im beruflichen Alltag mit einer zunehmenden Arbeitsverdichtung und Erwartungshaltung konfrontiert. Frustration, Erschöpfung und Konflikte innerhalb des Teams sind oftmals die Folge. Basierend auf unserer über 10 - jährigen Erfahrung mit Trainings und Coachings in Arztpraxen, möchten wir Sie und Ihr Team dabei unterstützen, dem vorzubeugen sowie aktuelle Konflikte und Herausforderungen zu bewältigen.

Seminare und Trainingsprogramme
für Arztpraxen 

In unseren Seminarkonzepten und Coachings für Arztpraxen vermitteln wir Methoden und Techniken, die auf den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften basieren und direkt an den emotionalen und kognitiven Schaltern des Menschen wirken. In der alltäglichen Anwendung kommt es zu einer spürbaren:

  • Verbesserung der emotionalen und kognitiven Selbstregulation und Resilienz,

  • Förderung des Selbstreflexionsvermögens und der individuellen Selbstwirksamkeit,

  • Optimierung der eigenen Kommunikations- und Motivationsfähigkeit,

  • Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Teams und gegenüber Patient*innen.

Themen

Themenschwerpunkte

  • Stressmanagement & Resilienz

  • Team- und Konfliktmanagement

  • Zeitmanagement

  • Kommunikation

  • Themen für Schwerpunktpraxen:

- Psoriasis und Stress

- Schmerz und Stress

- HIV und Stress

Stressmanagement

Stressmanagement

Vermittlung von neuen Methoden und Techniken der systemischen Stressreduktion auf Basis der Positiven Psychologie, der Integrativen Stressmedizin, der Mind-Body-medizinischen Stressreduktion sowie der Neuro-Kommunikation

Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren emotionalen, kognitiven, körperlichen und verhaltensfokussierten Gedanken und Gefühlen während einer stressigen Situation umgehen (z.B. schwierige Patienten, Sprechzeitenüberlastung usw.), diese neu bewerten und in kurzer Zeit wieder zur gewünschten Gelassenheit und Fokussierung gelangen können.

  • Wie kann ich meine emotionale und kognitive Leistungsfähigkeit auf den Punkt genau einsetzen?

  • Welche wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken der neurokognitiven Stressreduktion gibt es?

  • Wie kann ich meine Gedanken in stressigen Situationen selbstbestimmt steuern?

  • Wie trifft das menschliche Gehirn Entscheidungen und wie kann ich diese selbstbestimmt und schnell umsetzen?

Beispiel Seminar:

Neue Methoden gegen Belastungen und Stress im Praxisalltag

Ärzte*Ärztinnen und medizinisches Fachpersonal geraten im Praxisalltag zunehmend unter Arbeits- und Zeitdruck. Bereits ein Viertel der Zeit muss inzwischen für die Verwaltung der Praxen und für bürokratische Aufgaben verwendet werden.
Arbeits- und Zeitdruck können auf Dauer zu einer spürbaren Reduktion an Leistungsfähigkeit, Konzentration und Arbeitsfreude führen. Die Fehlerquote in der Administration und Organisation nimmt häufig zu, die Interaktion zwischen Arzt*Ärztin, Arztpersonal und Patient*in wird konfliktreicher, Resignation und innere Kündigung sind an der Tagesordnung.

Das Seminar „Neue Methoden gegen Stress im Praxisalltag“ gibt einen alltagsbezogenen Einblick in die neuen Erkenntnisse der Stressforschung zur dauerhaften und nachhaltigen Reduktion von Stressbelastungen im Praxisalltag.
Ziel ist es, die Teilnehmenden auf Basis der Erkenntnisse der Neurowissenschaften zu einer stressfreien Bewältigung der fachlichen und sozialen Anforderungen in einer Arztpraxis zu befähigen. Schwerpunkt des praxisbezogenen Seminars ist die Vermittlung von Methoden und Techniken der positiven Psychologie, der Mind-Body-medizinischen Stressreduktion sowie des Integrativen Stresscoachings. Die Teilnehmenden erfahren, wie Sie mit ihren emotionalen, kognitiven, körperlichen und verhaltensfokussierten Gedanken und Gefühlen direkt während einer stressigen Situation umgehen, diese neu bewerten und in kurzer Zeit wieder zur gewünschten Gelassenheit und Fokussierung gelangen können.

Weiterhin erfahren die Teilnehmenden anhand von Alltagsbeispielen, wie sie auch mit Problem-patient*innen  (stress-)frei kommunizieren und mittels einer lösungs- und themenzentrierten Interaktion auf wahre „Zeiträuber“ adäquat reagieren können. Sie lernen die drei entscheidenden neurokognitiven Methoden zur Stärkung der individuellen Stresstoleranz und Resilienz kennen und erzielen damit mehr Ruhe und Gelassenheit, auch in stürmischen Zeiten, ohne dabei die eigenen Ziele und Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.

Themenschwerpunkte:

  • Stress, Stressoren, Stresstoleranz

  • Methoden der Stressmessung

  • Stress, Leistungsfähigkeit und Gesundheit

  • Stress, Kommunikation und Sprache

  • Stressprävention im Praxisalltag

  • Gezieltes Wahrnehmungstraining

  • Kognitiv-emotionale Trainingsmethoden

Team und Konflikt

Team- und Konfliktmanagement

So wie wir Situationen, Entscheidungen, Verhaltensformen und Gesprächsverläufe für uns bewerten, so werden wir das Geschehene für uns als „Konflikt“ wahrnehmen oder als „Chance“. Gemeinsam einen Kompromiss zu erarbeiten kann sehr motivierend und gesund für das menschliche Gehirn und damit für die gesamte Leistungsfähigkeit, Konzentration und Handlungsbereitschaft eines Praxisteams sein.

 

  • Was sind eigentlich Konflikte wirklich und wie nehmen wir diese wahr?

  • Welche Einstellungen habe ich zu Konflikten?

  • Wie sehen die Grundmuster eines Konfliktgeschehens aus?

  • Welche zielorientierten Kommunikationstechniken für ein effizientes Konfliktmanagement passen zu mir?

  • Wie sehen zielführende Lösungsschritte aus?

  • Wie kann ich es lernen an Konflikten zu wachsen?

  • Wie nutze ich Konflikte zur Stärkung der Widerstandskraft im Team?

Beispiel Seminar:

Konflikte erkennen und (im Team) selbstbewusst managen

Aktuelle Tools und Techniken für eine systematische Konfliktanalyse und für ein selbstbestimmtes Konfliktmanagement

Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag dazu. Aus Sicht der Hirnforschung entsteht ein Konflikt immer dann, wenn Menschen nicht respektvoll miteinander entsprechend ihrer Bedürfnisse umgehen oder der Befriedigung dieser gezielt und bewusst handelnd entgegenstehen. Konflikte und Konfliktlösungen haben nur beschränkt mit rationalem, logischen Denken und Handeln zu tun. Vielmehr werden Beziehungs-, Macht- und andere emotionale Fragen durch entsprechendes Verhalten geklärt.

 

Zusätzlich wird der Konflikt und die Zeit nach dem eigentlichen Zusammenprall durch eine hohe Eigendynamik dominiert. Anstelle von sachlichen Entscheidungen und rationalem Handeln reagieren die Betroffen reflexartig und emotional.

 

Ausgehend von diesen Erkenntnissen haben wir ein Seminarkonzept zum Thema Kommunikation, Patientengespräche und Teambildung entwickelt, welches sowohl die Theorien und Ansätze von Glasl berücksichtigt als auch die Strategien der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg, das Harvard Prinzip, ausgewählte Mediations- und Moderationstechniken sowie Methoden der kognitiven und emotionalen Selbstregulation in Konflikt- und Krisensituationen. 

 

Weiterhin erlernen die Teilnehmer*innen, sich von Konflikten innerlich zu distanzieren, ohne dabei die Selbstkontrolle zu verlieren, Konflikte als solche zu durchschauen und diese zu Meilensteinen der eigenen und der Teamentwicklung zu gestalten.

 

Die Teilnehmer*innen...

 

  • ... erlernen Methoden und Techniken aus der Gehirnforschung zur effektiven Konfliktanalyse, zum emotional-kognitiv-körperlich gesteuerten Konfliktmanagement und zur effektiven Konfliktkommunikation.

 

  • ... erlangen ein neues Verständnis für Konflikte, Veränderungen und Krisen als eine Chance an sich selbst zu wachsen und als Möglichkeit zur Stärkung des gemeinsamen Teamgedankens.

 

Zeit

Zeitmanagement

Gerade im Praxisalltag kann es an verschiedenen Stellen für jede*n Mitarbeiter*in zu Zeitnot kommen, besonders wenn Verwaltung, medizinische Aufgaben sowie Führungstätigkeiten aufeinander prallen.

Die Annahme, dass Menschen mit Zeitdruck nur Techniken der richtigen Ablage und Priorisierung von Aufgaben erlernen müssten, bestätigte sich in den letzten Jahren nicht. Im Gegenteil: Gerade die, die unter Zeitnot leiden, sind oft gut organisiert, strukturiert und können Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Die Gründe für Zeitmangel müssen also an einem anderen Punkt liegen.

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung weisen darauf hin, dass unser eigenes Körperempfinden und unsere Selbstwahrnehmung entscheidend für unser momentanes Zeitempfinden sind. Aus dieser fundamentalen Erkenntnis lassen sich wirkungsvolle Methoden und Techniken eines effizienten Zeitmanagements im Praxisalltag ableiten, die im Rahmen des Seminars praxisbezogen und individuell vermittelt werden.

 

  • Welche Faktoren beeinflussen mein eigenes Zeitempfinden im Moment des Geschehens sowie meine individuelle Zeitbewertung im Rückblick?

  • Wie wirken sich diese Faktoren auf meine eigene Zeitplanung sowie auf die Zeitvorstellung von anderen aus?

  • Was sind meine wahren „Zeitfresser“?

  • Wie kann ich meine eigenen „Zeitkiller“ bzw. wie können wir die „Zeitkiller“ im Praxisablauf sowohl in der Planung als auch unmittelbar im Tagesablauf schneller und gezielter in den Griff bekommen?

Kommunikation

Lernen Sie Handlungshilfen für den Umgang mit schwierigen Patientengesprächen bzw. miteinander im Team auf Basis der Erkenntnisse der Neurowissenschaften kennen.

 

  • Wie können wir unsere eigenen Gedanken während eines Patientengesprächs oder einer Auseinandersetzung ruhig, konzentriert und bewusst steuern?

  • Wie kann ich präventiv konfliktbelastete Patientengespräche so lenken, dass sie nicht erst „aus dem Ruder laufen“?

  • Welche Standardformulierungen führen zu einer inneren Motivation unseres Gesprächspartners oder Teams?

  • Wie schaltet das eigene Denken die Mimik, Gestik und Sprache?

  • Warum gelingt es anderen uns emotional und verbal aus der Fassung zu bringen?

  • Wie können wir uns davor effektiv und wirkungsvoll schützen?

Kommunikation
Kontakt
Sie möchten ein personalisiertes Angebot oder mehr Informationen erhalten?
Schreiben Sie uns!
Frau Iffouzar freut sich auf Ihre Nachricht.
20210618-DSCF6629.jpg

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page